Startseite

Wir über uns

Unsere Geschichte

Der Steuerberaterverein Nordrhein-Westfalen e. V. (StBV NRW) stellt sich vor:

Der StBV NRW wurde am 13. Mai 1946 auf Initiative des damaligen OFD-Präsidenten und der im Großraum Düsseldorf ansässigen Berufsangehörigen als „Steuerberaterkammer Düsseldorf“ gegründet. Nach der Vereinigung mit den in Westfalen ansässigen Kollegen im Jahr 1947 nannte sich der Verein Steuerberaterverein Nordrhein-Westfalen e. V.

Der Verein arbeitete zunächt in Geschäftsstellengemeinschaft mit dem Institut der Wirtschaftsprüfer; zu Beginn des Jahres 1947 wurde diese Geschäftsstellengemeinschaft um die damalige Hauptkammer für das wirtschaftliche Prüfungs- und
Treuhandwesen und die Landeskammer Nordrhein-Westfalen erweitert.

Bis zum Inkrafttreten des Steuerberatungsgesetzes im Jahr 1961 und der damit verbundenen Errichtung der Steuerberaterkammern nahm der Steuerberaterverein Nordrhein-Westfalen e.V. die Funktion einer Berufskammer für die Bereiche der Oberfinanzdirektionen Düsseldorf und Münster wahr; bei der Vorbereitung der Kammergründung im Jahr 1961 war er maßgebend beteiligt.

Mit Wirkung auf den 1. Januar 2018 ist der Verein der Steuerberater. Wirtschaftsprüfer. Vereidigten Buchprüfer Köln e.V. auf den StBV NRW e.V. verschmolzen worden.

Der StBV NRW setzt sich für die Interessen und Belange der Gesamtheit seiner Mitglieder ein. Dem Verein obliegen insbesondere

  • die wissenschaftliche und praktische Förderung des Steuerberatungswesens
  • die fachliche Förderung seiner Mitglieder und des beruflichen Nachwuchses
  • die Wahrung und Vertretung der Interessenten der Steuerberater in fachlichen oder berufsständischen Belangen
  • die Pflege der Berufsgemeinschaft

Neben der berufsrechtlichen und berufspolitischen Arbeit – insbesondere über die Mitgliedschaft im Bundesverband der Steuerberater e. V. – gehört die Förderung der Facharbeit seit jeher zu den prägenden Aufgaben des Vereins.

Bereits im Jahr 1949 wurde die erste Steuerfachtagung durchgeführt. Bei dieser ganztätigen Fachveranstaltung in Düsseldorf, die auch heute noch das Großereignis in der Facharbeit des Vereins bildet, kommen vormittags leitende Mitarbeiter der Finanzverwaltung, Richter der Finanzgerichte bzw. des Bundesfinanzhofes sowie Hochschullehrer zu Wort. Nachmittags findet insbesondere eine Podiumsdiskussion zwischen Vertretern der Finanzverwaltung und der Beraterschaft statt. Anhand von Fällen werden aktuelle steuerrechtliche und bilanzrechtliche Fragen praxisnah diskutiert.

Im Jahr 1964 fand die erste Arbeits- und Diskussionstagung statt, die nicht nur einen fachlichen, sondern auch einen gesellschaftlichen Teil vorsah. Diese Veranstaltungsform ist ebenfalls Tradition geworden. Einmal jährlich findet dieses Fortbildungs- und Diskussionsforum zu aktuellen praxisrelevanten Themen nach wie vor als 1,5-tägige Veranstaltung, mit Einladung auch von Begleitpersonen und gesellschaftlichem Teil, statt. Des Weiteren wird jährlich eine eintägige, ausschließlich fachliche Arbeits- und Diskussionstagung angeboten.

Ergänzt wird das fachliche Leistungsangebot des Vereins durch Seminare – Präsenz- und Online-Seminare –, die nicht nur Vereinsmitgliedern und deren Mitarbeitern, sondern auch anderen Berufskollegen sowie Interessenten aus dem Bereich der Wirtschaft angeboten werden.

Im Jahr Seit dem Jahr 2018 werden alle fachlichen Veranstaltungen in einer Veranstaltergemeinschaft zwischen dem StBV NRW e.V. und dem Bundesverband der Steuerberater e.V. (BVStB) durchgeführt.

Der jährliche Mitgliedsbeitrag zum StBV NRW e.V. beträgt 190,00 Euro. Er ermäßigt sich auf Antrag für selbständige Steuerberater während der ersten 5 Kalenderjahre nach der Bestellung und für ausschließlich angestellt tätige Mitglieder auf Dauer auf 75,00 Euro. Für neue Mitglieder ist das Kalenderjahr des Beitritts beitragsfrei. Die Teilnahmebeiträge für Fach- und Seminarveranstaltungen sind für Mitglieder und deren Mitarbeiter, die nicht selbst die Mitgliedschaftsvoraussetzungen erfüllen, deutlich (bis zu 50 %) ermäßigt.

 

Vorstand:

Vorstand des Steuerberatervereins NRW

Geschäftsführer: